Forum Nachhaltigkeit

Steuerung von Klimarisiken als wesentlicher Teil des Risikomanagements: (Neue) Anforderungen der Regulierung und Aufsicht

GC29900_Sustainable_Roundtable_ESG_CKP_Banner_1400x600_STAGE01

Transitionspläne und Klimarisiken rücken zunehmend in den Fokus der Regulierung und Aufsicht. Gleichzeitig vereinfacht die EU ihre ESG- und Sustainable Finance-Gesetzgebung unter Omnibus.

Mit der Umsetzung der CRD VI finden verbindliche Vorgaben für Governance, Überwachungs- und Risikostrukturen – insbesondere für Klima- und ESG-Risiken – Eingang in das Kreditwesengesetz. Das Management von Klimarisiken entwickelt sich damit zu einer Kernaufgabe der Risikosteuerung von Banken.

Gemeinsam möchten wir die wichtigsten regulatorischen Entwicklungen im Kontext von Klima- und ESG-Risiken beleuchten und diskutieren, welche aktuellen Herausforderungen sich für Banken ergeben. Dabei möchten wir unter anderem die folgenden Fragen diskutieren:

  • (Neue) Vorgaben zum ESG-Risikomanagement durch die Umsetzung des Bankenpakets
  • Welche Daten werden dafür benötigt und wie wirkt sich das voraussichtlich im Kontext von Omnibus reduzierte Unternehmensreporting darauf aus?
  • Transitionsplanung als neue Kernkompetenz im Risikomanagement von Banken
  • Maßnahmen und Erwartungen bei der Durchführung klimabezogener Prüfungen durch die Aufsicht – weht ein neuer Wind?
  • Status quo und Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung

Referenten:
Dr. Julia Dieckmann, Head of Sustainable Finance Policy, Government and Public Affairs, Deutsche Bank
Stefan Nießner, Hauptgruppenleiter „Nachhaltigkeit“ in der Abteilung Innovation & Evaluation, Deutsche Bundesbank
Dr. Julian Emmerich, Partner, Aufsichtsrecht, Linklaters

Moderation: 
Dr. Julia Grothaus, Partnerin, German Head of Litigation, Arbitration & Investigations/Head of ESG Germany, Linklaters

Im Anschluss an den fachlichen Teil runden wir den Abend mit einem Empfang ab. 

Hier können Sie sich für die Teilnahme an der Veranstaltung anmelden.

Unsere Veranstaltungen sind für Mandanten von Linklaters und Unternehmen bestimmt, die mehr über unser Beratungsangebot erfahren möchten. Wir behalten uns vor, Teilnehmer abzulehnen.