Münchner Netzwerk Human Rights Compliance

Hands_Together_Teamwork_Business_GettyImages1152125129_KP 1400x600

Zunehmende geopolitische Spannungen und Konflikte setzen Unternehmen mit globalen Geschäftsaktivitäten erhöhten menschenrechtlichen Risiken aus. Um diese wirksam zu managen, bedarf es eines sorgfältigen Due Diligence Prozesses für Konflikt- und Hochrisikogebiete („CAHRA“) – insbesondere dort, wo operative Tätigkeiten oder Teile der Wertschöpfungskette betroffen sind.

Wie die länderspezifischen menschenrechtlichen Risiken in Konflikt- und Hochrisikogebieten und deren Relevanz für die jeweilige Geschäftstätigkeit ermittelt und adressiert werden können, haben Maike Bauer, Head of Compliance, und Yasmin Mansour, LL.M., Business & Human Rights Counsel, beide Traton SE, erläutert und mit den Teilnehmern diskutiert.

Referenten: 
Maike Bauer, Head of Compliance, Traton SE
Yasmin Mansour, LL.M., Business and Human Rights Counsel, Traton SE

Moderation:
Dr. Kerstin Aust, Global Human Rights Officer, TÜV SÜD AG
Dr. Kerstin Wilhelm, Partnerin/Rechtsanwältin, Linklaters LLP