Germany - Der grenzuberschreitende Herein-Formwechsel in der Praxis nach dem Polbud-Urteil des EuGH
Germany - Der grenzüberschreitende (Herein-)Formwechsel in der Praxis nach dem Polbud-Urteil des EuGH
Literaturhinweis zur Fachpublikation von Dr. Keve Kovács in Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 2018, 253
Seit dem Urteil des EuGH in der Rs VALE steht fest, dass der grenzüberschreitende Formwechsel dem Anwendungsbereich der Niederlassungsfreiheit unterfällt. Mangels einer europäischen Harmonisierungsrichtlinie und einer einschlägigen Regelung im deutschen Umwandlungsrecht sind jedoch Fragen offengeblieben. Insbesondere war unklar, ob ein grenzüberschreitender Formwechsel auch dann dem Anw
Möchten Sie weiterlesen?
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich kostenlos, um auf diesen und weitere Inhalte des Knowledge Portals zuzugreifen. Wenn Sie in der vorherigen Version unseres Knowledge Portals registriert waren, müssen Sie sich erneut registrieren, um Zugang zu unseren Inhalten zu erhalten.
Sie haben sich bereits registriert? Melden Sie sich an, um weiterzulesen.
Sie haben sich noch nicht registriert? Erstellen Sie ein kostenloses Nutzerkonto, um auf diesen und weitere Inhalte zuzugreifen.
Bitte geben Sie die E-Mail-Adresse ein, die Sie bei der Registrierung hinterlegt haben. Wir werden Ihnen über diese E-Mail-Adresse mitteilen , wie Sie Ihr Passwort zurücksetzen können.
Schließen ×
Schließen ×
Anmelden
Auch wenn Sie bereits in der vorherigen Version unseres Knowledge Portals registriert waren, müssen Sie sich erneut registrieren, um Zugang zu unseren Inhalten zu erhalten.