Germany - Smart Contracts Praxisrelevante Fragen zu Vertragsabschluss Leistungsstrungen und Auslegun
Germany - Smart Contracts: Praxisrelevante Fragen zu Vertragsabschluss, Leistungsstörungen und Auslegung
Literaturhinweis zum Aufsatz von Ute Bertram in Monatsschrift für Deutsches Recht (MDR) 2018, 1416
Smart Contracts – ganz oder teilweise maschinenlesbar ausgestaltete Verträge, welche mithilfe der Blockchain-Technologie gespeichert und durchgeführt werden – finden zunehmend Einzug in die Rechtspraxis. Bei Anwendbarkeit des deutschen Zivilrechts auf einen Smart Contract stellen sich bislang allerdings einige noch nicht abschließend geklärte vertragsrechtliche Fragen, welcher sich Ute Bertram i
Möchten Sie weiterlesen?
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich kostenlos, um auf diesen und weitere Inhalte des Knowledge Portals zuzugreifen. Wenn Sie in der vorherigen Version unseres Knowledge Portals registriert waren, müssen Sie sich erneut registrieren, um Zugang zu unseren Inhalten zu erhalten.
Sie haben sich bereits registriert? Melden Sie sich an, um weiterzulesen.
Sie haben sich noch nicht registriert? Erstellen Sie ein kostenloses Nutzerkonto, um auf diesen und weitere Inhalte zuzugreifen.
Bitte geben Sie die E-Mail-Adresse ein, die Sie bei der Registrierung hinterlegt haben. Wir werden Ihnen über diese E-Mail-Adresse mitteilen , wie Sie Ihr Passwort zurücksetzen können.
Schließen ×
Schließen ×
Anmelden
Auch wenn Sie bereits in der vorherigen Version unseres Knowledge Portals registriert waren, müssen Sie sich erneut registrieren, um Zugang zu unseren Inhalten zu erhalten.